Programm

Hans Koschnick hat Bremen 18 Jahre lang regiert. Er galt als „Politiker zum Anfassen“, gewann für die SPD fünf Bürgerschaftswahlen. In seiner Amtszeit wurde die Bremer Universität gegründet und der Containerterminal in Bremerhaven erweitert, das Güterverkehrszentrum ausgebaut und das Mercedes-Werk errichtet. Aber mit seinem Namen ist auch der Untergang der AG Weser verbunden: Werftarbeiter schimpften ihn deswegen 1983 als „Arbeiterverräter“. Internationales Ansehen erwarb sich Koschnick in den 90er Jahren, als er im Auftrag der EU half, die vom Krieg zerstörte Stadt Mostar wieder aufzubauen. Mit Hilfe von dokumentarischem Film- und Bildmaterial sowie Zeitzeugengesprächen soll die Epoche Bremer, deutscher und europäischer Geschichte, die Koschnick geprägt hat und die ihn geprägt hat, wieder lebendig werden - auch mit Blick auf die Bremer Politik heute.

Dozent:in

Beenhard Oldigs            

Anerkennung:

Anerkennung Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 128,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 115,00